04. August 2025
Wie schwer ist ein Glas Wasser? Und was hat das mit unseren Gedanken zu tun? Stellen Sie sich vor, ich halte ein Glas Wasser in der Hand. Was denken Sie – wie schwer ist es? Vielleicht 300 Gramm? Vielleicht 500 Gramm? Die genaue Zahl spielt eigentlich keine Rolle. Entscheidend ist nicht, wie schwer das Glas ist, sondern wie lange ich es halte. Halte ich es nur für einen kurzen Moment, wird es mich kaum belasten. Halte ich es einige Minuten, spüre ich die Anspannung in meinem Arm. Halte ich...

21. Juli 2025
Im Laufe des Lebens durchlaufen viele Frauen Phasen tiefgreifender Veränderungen: Auszug der Kinder, berufliche Umorientierung, Probleme in der Partnerschaft, Scheidung gewollt oder ungewollt oder der Eintritt in den Ruhestand. Diese Übergänge können innere Krisen auslösen und das bisherige Selbstverständnis erschüttern. Rollen, die über Jahre Halt und Struktur gegeben haben, lösen sich auf – und es entsteht Raum für Verunsicherung, aber auch für Entwicklung. Lebensveränderungen...

Wenn Perfektionismus zu Depressionen, Ängsten und anderen psychischen Beschwerden führt
06. Juli 2025
Wenn der kleinste Fehler passiert, ist das bereits eine Katastrophe für einen Perfektionisten. Es wird gegrübelt und diese Grübeleien enden meist mit einer persönlichen Abwertung und damit verbundenen negativen Emotionen, wie Trauer, Wut, Niedergeschlagenheit. Das muss nicht sein. Die Arbeit am eigenen Selbstwertkonzept kann zu deutlich mehr Lebensqualität und Freude an getaner Arbeit führen.

08. Juni 2025
Können Sie Nein sagen? Wie gesunde Grenzen helfen, sich selbst wiederzufinden – besonders in Zeiten der Veränderung „Ich wollte eigentlich Nein sagen – aber ich habe es doch wieder gemacht.“ Ein Satz, den ich in meiner Praxis häufig höre. Vor allem von Frauen, die entweder am Anfang ihres Erwachsenwerdens stehen – oder an einem Punkt, an dem sie sich fragen: Wer bin ich, wenn ich nicht mehr nur für andere da bin? Wenn das eigene Leben plötzlich wieder mehr Raum bekommt – sei...

28. Februar 2025
Immer wieder die gleiche Reaktion, das gleiche Verhalten, die gleichen Gedanken und das, obwohl Sie es eigentlich besser wissen. Die Gedanken kreisen, Gefühle wie Angst, Wut, Traurigkeit zeigen sich. "Ich muss, ich sollte oder das macht man nichIt..." sind nur einige Beispiele für Denkfehler, die uns an unseren Gewohnheiten festhalten lassen. Obwohl wir spüren, dass es uns nicht gut tut oder in die Erschöpfung treibt. Eine Klientin kam zum Gespräch und sagte: " Ich habe das Gefühl, zu w...

Gute Vorsätze im neuen Jahr ? Umsetzen, aber wie?
05. Januar 2024
Egal, ob nun Jahreswechsel ist oder nicht. Mit guten Vorsätzen ist das so eine Sache... Wer kennt das nicht? "Ich möchte mehr Sport treiben." "Ich möchte abnehmen." " Ich möchte den Job wechseln.", sind nur einige Beispiele. Doch warum scheitern viele Menschen auf Dauer an der Umsetzung? Oft liegt es an unrealistischen Zielen, fehlender Klarheit oder negativen Denkmustern.

Wenn die Seele nach Hilfe schreit und der Leidensdruck unerträglich wird - Onlineberatung eine sinnvolle Alternative?
07. Dezember 2023
Es ist nicht immer möglich mit Belastungen und Problemen selbst fertig zu werden. Doch wo können Sie Hilfe finden, wenn der Leidensdruck hoch ist und Ihnen am Telefon nur von langen Wartezeiten und unendlichen Wartelisten erzählt wird? Hier kann eine Online-Beratung eine passende Alternative sein. Denn oft kann ein erstes Gespräch schon für Entlastung sorgen, Denkanstöße geben und kleine Veränderungen herbeiführen.

04. September 2023
Meist in der Mitte des 40. Lebensjahrzehnts beginnt der weibliche Körper weniger Östrogene zu produzieren. Es kommt immer seltener zu Eisprüngen, die Periode wird unregelmäßiger. Zu den körperlichen Veränderungen kommen häufig auch psychische und psychosoziale Belastungen hinzu. Starke Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Nervosität aber auch depressive Verstimmungen häufen sich. "Plötzlich fühle ich mich nicht mehr wie ich selbst." oder "Manchmal könnte ich den ganzen Tag weinen."...

Wissen ist nicht gleich können
03. Mai 2023
In der Verhaltenstherapie wird davon ausgegangen, dass unser Verhalten hauptsächlich erlernt ist und deshalb auch wieder verlernt werden kann. Und genau hier liegt den Antwort auf die Frage: "Warum verändert sich an meinem Verhalten, Denken und Fühlen nichts, obwohl ich es weiß?" Die Antwort ist einfach. Das alleinige Wissen um die falsche Denkweise reicht nicht. Es bedarf - neben einer objektiven Betrachtungsweise - eines alternativen Gedanken, der in auslösenden Situationen angewandt werden

Übergewicht? Wenn Diäten und Verzicht nicht zum Erfolg führen
27. Februar 2023
Übergewicht hat in vielen Fällen ganz andere Ursachen als nur Probleme mit dem Essen. Der Jo-Jo-Effekt, der aufgrund von Diäten, Hungern, Essanfällen und manchmal sogar Erbrechen ausgelöst wird, ist oft nur die Spitze des Eisberges. Essen dient häufig als "Problem-Löser" - nicht umsonst gibt es das Sprichwort: "Essen macht glücklich." Wenn das Gewicht zur Belastung wird - körperlich und psychisch - dann besteht Handlungsbedarf.

Mehr anzeigen

Praxis

Andrea Adelt

Energiepark 5

86977 Burggen

seele-inbalance@web.de

Im Krisenfall

Psychiatrischer Krisendienst Oberbayern

0180 / 655 3000

Telefonseelsorge

0800 / 111 0 111

Mitglied im VfP