Andrea Adelt

Heilpraktikerin für Psychotherapie  Beethovenstrasse 5 I  86956 Schongau

Selbstzahlerpraxis 


Manchmal ist der schwerste Schritt der wichtigste.

Der erste Schritt ist oft der schwerste – besonders, wenn es darum geht, sich Unterstützung zu holen. Vielleicht spüren Sie schon lange, dass es so nicht weitergehen kann. Vielleicht zweifeln Sie noch, ob Hilfe wirklich nötig ist. Doch gerade dieser erste Schritt, sich einzugestehen, dass Veränderung notwendig und möglich ist, eröffnet den Weg in ein Leben, das sich wieder leichter, klarer und freier anfühlt.


Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich Sie dabei, diesen Schritt nicht nur zu gehen, sondern auch zu verstehen, wie wertvoll er für Ihr weiteres Leben ist.

Nutzen Sie gern die Möglichkeit während eines Kennlerngespräches mehr über meine Arbeitsweise und die Verhaltenstherapie zu erfahren.



Wenn die Seele nach Hilfe schreit und der Leidensdruck unerträglich wird - Unterstützung durch Online-Beratung ohne Wartezeit

ZEITNAH - FLEXIBEL - ÖRTLICH UNGEBUNDEN

Sie sind auf der Suche nach einer Online-Verhaltenstherapie im beratenden Kontext? Zeitlich flexibel, vertraulich und unabhängig davon, wo Sie zurzeit leben? Dann machen Sie den ersten Schritt!

Weitere Informationen zur Online-Beratung und Therapie finden Sie hier.

      


Therapie oder psychologische Beratung?

Was ist der Unterschied zwischen Therapie und Beratung?

Beratung richtet sich an Menschen, die Unterstützung bei konkreten Fragen oder Entscheidungen im Leben suchen. Sie ist oft lösungsorientiert und zielt darauf ab, praktische Strategien zu entwickeln, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen. Dabei bleibt der Fokus meist auf der Gegenwart und auf dem Umgang mit einer bestimmten Situation.

Therapie hingegen geht tiefer. Sie richtet sich an Menschen, die unter psychischen Belastungen oder Erkrankungen leiden und sich eine langfristige Veränderung innerer Muster, Denkweisen und Gefühle wünschen. In der Therapie werden Ursachen und Hintergründe von Problemen bearbeitet, um Heilung, Stabilisierung und persönliches Wachstum zu ermöglichen.

Therapie

Die häufigsten Diagnosen, die mir in meiner Praxis begegnen sind Angststörungen, Zwang, Panikattacken, Anpassungsstörungen oder leichte Depressionen.

Ich arbeite mit Hilfe der praktisch integrativen kognitiven Verhaltenstherapie (piKVT). So gelangen meine Klient*inen Schritt für Schritt zurück zu mehr Lebensfreude und Balance. Sie lernen, Ihre Gefühle und damit verbundene Gedanken zu erkennen, zu hinterfragen und Alternativen zu finden.

Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich belegtes Verfahren, welches weltweit am häufigsten in der Psychotherapie angewandt wird.  

Themen für eine psychologische Beratung

Sie befinden sich in oder vor einer veränderten oder schwierigen Lebenssituation und wissen nicht mehr weiter? Sie möchten an sich arbeiten und sich persönlich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln? Eine psychologische Beratung oder ein Coaching können helfen, den richtigen Weg zu finden.

Wie soll es nach dem Schulabschluss weitergehen? - Ich möchte mich beruflich verändern, weiß aber nicht wie und was. - Die Kinder sind aus dem Haus, wo ist jetzt mein Platz? -  Ich möchte selbstbewusster auftreten. Dies sind beispielhaft einige Fragestellungen, die in meiner Praxis immer wieder auftauchen. Ich begleite Sie bei Entscheidungsfindungen, in scheinbar ausweglosen Situationen und bei Ihrer persönlichen Entwicklung. Dabei arbeite ich mit vielfältigen Werkzeugen und Techniken aus Bereichen der Verhaltenstherapie, des Coachings und der Entspannung.



Sie sind noch unsicher, ob meine Praxis die Richtige ist?

Unverbindliches Kennlerngespräch nutzen

In einem 30 minütigen Kennlerngespräch erzähle ich Ihnen gern persönlich über meine Arbeitsweise. Sie haben die Möglichkeit offenen Fragen zu klären und mich persönlich kennenzulernen. 

Sollte mein Angebot doch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, scheuen Sie sich nicht, dies auch mitzuteilen.

Das Kennlerngespräch ist keinesfalls verpflichtend. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie sind der passende Therapeut und die passende Methode. Sollten Sie sich für die Begleitung durch mich entscheiden, werden die Kosten für das Kennlerngespräch in der ersten Rechnung gutgeschrieben.

Kennlerngespräch

Dauer: 30 Minuten 

Kosten: 30 Euro 

Wo: in der Praxis oder online per Zoom



Wichtig zu wissen

Ich führe meine Praxis für Psychotherapie (HeilprG) als Selbstzahler-Praxis. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Therapie nicht. Ob Ihre private Krankenkasse oder Zusatzversicherungen die Kosten übernehmen, klären Sie bitte selbst.

Nach einer Terminvereinbarung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Das heißt, die vereinbarte Zeit ist fest für Ihr Therapiegespräch eingeplant. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, 24 Stunden vorher abzusagen. Bei Nichterscheinen behalte ich mir vor, ein Ausfallhonorar von 50 Prozent  zu berechnen. 

Praxis

Andrea Adelt

Beethovenstraße 5

86956 Schongau

seele-inbalance@web.de

Im Krisenfall

Psychiatrischer Krisendienst Oberbayern

0180 / 655 3000

Telefonseelsorge

0800 / 111 0 111

Mitglied im VfP