"Das Leiden ist so lange nötig, bis du erkennst, dass es unnötig ist." Eckart Tolle
Fast jeder Mensch ist in der Lage, Gedanken, Muster, Verhaltensweisen oder Belastungen zu bearbeiten und sein Leben zum Besseren zu verändern. Dazu muss häufig nur der erste Schritt gewagt werden. Diese Erfahrung habe ich selbst gemacht und erlebe sie bei meinen Klient*innen immer wieder. Oft wird die Belastung bereits geringer empfunden, wenn endlich ein Termin vereinbart wurde. In einem Kennlerngespräch können Sie Ihren ersten Schritt hin zu mehr Lebensfreude machen.
Die Kraft zur Veränderung liegt in dir selbst.
"Warum verändert sich an meinem Verhalten, Denken und Fühlen nichts, obwohl ich es weiß?"
Die Antwort ist einfach. Das alleinige Wissen um die falsche Denkweise reicht nicht. Es bedarf - neben einer objektiven Betrachtungsweise - eines alternativen Gedanken, der in auslösenden Situationen angewandt werden kann.
In der Verhaltenstherapie wird davon ausgegangen, dass unser Verhalten hauptsächlich erlernt ist und deshalb auch wieder verlernt werden kann. Die Kraft liegt also in der Wiederholung. Mehr lesen im Blog
In meiner Praxis arbeite ich hauptsächlich mit der Therapiemethode der praktisch integrativen kognitiven Verhaltenstherapie (piKVT).
Egal ob Ängste, Zwang, Anpassungsstörung oder leichte Depression - ich begleite Sie auf Ihrem Weg. Lernen Sie, sich wieder grundlos glücklich zu fühlen. Sie lernen, Ihre Gefühle und damit verbundene Gedanken zu erkennen, zu hinterfragen und Alternativen zu finden. Mit der praktisch integrativen kognitiven Verhaltenstherapie gelangen Sie Schritt für Schritt zum Ziel. Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich belegtes Verfahren, welches weltweit am häufigsten in der Psychotherapie angewandt wird.
Sie befinden sich in oder vor einer veränderten oder schwierigen Lebenssituation und wissen nicht mehr weiter? Sie möchten an sich arbeiten und sich persönlich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln? Eine psychologische Beratung oder ein Coaching können helfen, den richtigen Weg zu finden.
Wie soll es nach dem Schulabschluss weitergehen? - Ich möchte mich beruflich verändern, weiß aber nicht wie und was. - Die Kinder sind aus dem Haus, wo ist jetzt mein Platz? - Ich möchte selbstbewusster auftreten. Dies sind beispielhaft einige Fragestellungen, die in meiner Praxis immer wieder auftauchen. Ich begleite Sie bei Entscheidungsfindungen, in scheinbar ausweglosen Situationen und bei Ihrer persönlichen Entwicklung. Dabei arbeite ich mit vielfältigen Werkzeugen und Techniken
aus Bereichen der Verhaltenstherapie, des Coachings und der Entspannung.
Gemeinsam mit Ihnen spüre ich die Gedanken auf, die negative Gefühle bei Ihnen verursachen. Eine Therapiesitzung beginnt immer mit einer gemeinsamen Entspannungsübung. Durch dieses gemeinsame Ritual ist es mir möglich, eine sichere und entspannte Situation für das Therapiegespräch zu schaffen. Danach berichteten Sie mir etwas über die Situationen oder Erlebnisse, die Sie belasten. Diese können lange in der Vergangenheit liegen oder ganz aktuell präsent sein. Dabei schicke ich Sie bewusst gedanklich nochmals in die Belastung, damit Sie die Emotionen und Gefühle spüren und benennen können, die diese Situation in Ihnen auslöst. Danach bauen wir diese Emotionen durch den X- Prozess ab. Erst wenn die Emotionen abgebaut sind, ist gutes kognitives Arbeiten möglich. Der negative Gedanke wird dann analysiert und überprüft. In den meisten Fällen finden Sie durch eine spezielle Frage-Technik (ABC-Modell, Dialogtechnik) einen alternativen Gedanken, der bei Ihnen positive Gefühle auslöst. Die Aufgabe ist es dann, den negativen Gedanken immer wieder durch den positiven Gedanken zu ersetzen. Dabei spielt die Wiederholung eine große Rolle. Von nichts kommt nichts!
Das heißt konkret: Sie müssen bereit sein, aktiv an dem Prozess mitzuwirken.
In einem 30 minütigen Kennlerngespräch erzähle ich Ihnen gern persönlich über meine Arbeitsweise. Sie haben die Möglichkeit offenen Fragen zu klären und mich persönlich kennenzulernen.
Sollte mein Angebot doch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, scheuen Sie sich nicht, dies auch mitzuteilen.
Das Kennlerngespräch ist keinesfalls verpflichtend. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie sind der passende Therapeut und die passende Methode.
Sollten Sie sich für die Begleitung durch mich entscheiden, werden die Kosten für das Kennlerngespräch in der ersten Rechnung gutgeschrieben.
Kennlerngespräch
Dauer: 30 Minuten
Kosten: 30 Euro (vor Ort oder per Vorauskasse zu begleichen)
Wo: in der Praxis oder online per Zoom
Ich führe meine Praxis für Psychotherapie (HeilprG) als Selbstzahler-Praxis. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Therapie nicht. Ob Ihre private Krankenkasse oder Zusatzversicherungen die Kosten übernehmen, klären Sie bitte selbst.
Nach einer Terminvereinbarung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Das heißt, die vereinbarte Zeit ist fest für Ihr Therapiegespräch eingeplant. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, 24 Stunden vorher abzusagen. Bei Nichterscheinen behalte ich mir vor, ein Ausfallhonorar von 50 Prozent zu berechnen.