Prüfungsangst - (k)ein unbezwingbarer Gegner

Prüfungsangst überwinden - geht das?

 

 

Die klare Antwort: JA ES IST MÖGLICH!

Woher kommt die Prüfungsangst? Die Angst ist ein Gefühl, das unseren Körper in Alarmbereitschaft versetzt, da die Prüfung als Stresssituation bewertet wird.

Diese Bewertung hängt sehr stark von der eigenen Beurteilung der Bedrohlichkeit der Situation ab. Beschäftigen sich die Gedanken vorwiegend mit negativen Inhalten, erhöht sich die Angst. Die eigene Handlungsfähigkeit wird unterschätzt und die Unfähigkeit in den Mittelpunkt gerückt. Ursache dafür können alte Konflikte, Muster oder Erfahrungen mit elterlichen Autoritäten sein. Die Prüfungssituation wir irrational dramatisiert - von uns selbst! Angst ist ein Gedankenkonstrukt. Sie ist nicht real und lässt sich abbauen.

Es gibt verschiedene individuelle Faktoren, die zu erhöhter Prüfungsangst führen können. Dazu gehören z.B. ein überhöhtes Anspruchsniveau, Tendenzen zu negativer Selbstkritik, vermindertes Selbstwertgefühl oder ein Leistungsmotiv, dass von Furcht und nicht von Hoffnung geprägt ist.

 

 

Bin ich betroffen?

Symptome der Prüfungsangst können schwitzige Hände, Herzklopfen, wiederkehrende Gedanken oder z.B. ein mulmiges Gefühl im Bauch sein. Manche leiden bereits viele Wochen vor der Prüfung unter Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen oder anderen körperlichen Beschwerden.

Diese Beschwerden treten immer in dieser speziellen Situation auf. Wenn Sie und Ihr Können im Mittelpunkt stehen, Leistungen abgerufen werden müssen und Erwartungen erfüllt werden sollen. In anderen Lebenssituationen reagieren Betroffene häufig ganz normal - sind nicht generell ängstliche Menschen.

Auslöser der Angst ist die kritische Bewertung Ihrer Leistung - das ist bei vorhandener Prüfungsangst Stress pur für den Körper. Prüfungsangst kann deshalb eine sehr große Belastung darstellen. In extremen Fällen kann dies mit Panikattacken, Ohnmachtsgefühlen oder dem sogenannten Blackout einhergehen. Nach misslungener Prüfung stellt sich Verzweiflung, Wut und Trauer ein. Der Angstkreislauf beginnt von Neuem.

Prüfungsangst bewältigen

Voraussetzungen: 

1. Den Willen etwas zu verändern. Von nichts kommt nichts.

2. Geduld und Ausdauer. Den auch hier gilt: Die Kraft liegt in der Wiederholung.

3. Zeit. "Gut Ding will Weile haben."

4. Unterstützung von Außen. Kompetent. Ganzheitlich. Verständnisvoll.

Umsetzung:

Prüfungsangst ist bewältigbar! Dank der Formbarkeit unseres Gehirns kann auch bei Prüfungsangst Abhilfe geschaffen werden. Mit Techniken der Verhaltenstherapie und aus dem Coaching können Einstellungen, Gedanken und Verhaltensweisen beeinflusst werden. Auch das Erlernen bestimmter Entspannungstechniken hilft, Prüfungsangst abzubauen.

Machen Sie Ihren ersten Schritt

Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Kennlerngespräch.

Kennlerngespräche sind meist kurzfristig möglich. 


Praxis

Andrea Adelt

Beethovenstraße 5

86956 Schongau

seele-inbalance@web.de

Im Krisenfall

Psychiatrischer Krisendienst Oberbayern

0180 / 655 3000

Telefonseelsorge

0800 / 111 0 111

Mitglied im VfP